Uckermark

Uckermark · 03. Oktober 2016
Ein Beitrag über das Training des lautlosen Tötens in der geheimen Fachschule der Stasi im Uckermärkischen Wartin in den "Brandenburger Blättern" führte zu Leserreaktionen. Mitglieder des Angermünder Heimatvereins fragten nach mehr Informationen und baten um einen Beitrag für ihren Heimatkalender. Neue Informationen hatte ich nicht, sagte deshalb die Mitarbeit an ihrer Publikation ab. Doch die Heimatfreunde hatten meine journalistische Neugier geweckt. Ich ging noch einmal auf...
Uckermark · 02. Oktober 2016
Endlich ist es da, mein erstes Uckermark-Buch. Acht Monate lag das Manuskript in einer Verlagsbuchhandlung. Die konnte im Januar das Manuskript erst gar nicht schnell genug bekommen. Als ich Mitte August immer noch keine Nachricht über den Stand der Arbeiten hatte, fragte ich nach und erhielt ein Terminangebot zur Fertigstellung im "zweiten Quartal 2017". Also Vertrag gekündigt und die Sache selbst in die Hand genommen. Eine junge Grafikerin erdligte in meinen Auftrag Satz und Layout. Ich...
Uckermark · 08. Februar 2016
Die Schwedin Elsa Brändström rettete während des Ersten Weltkrieges und danach mindestens 100.000 Kriegsgefangenen das Leben. Bei Lychen baute sie ein Heim für Kriegsheimkehrer auf. Vielleicht hätte der Film der TARA Movie Star Prodoctions geholfen, den Traum von Carola Klingelhöfer und Norbert Holefeld von einem Ferien- und Reiterhof vor den Toren Lychens wahr werden zu lassen. Gerne hätten die damaligen Inhaber der Schreibermühle einem Filmteam Hausrecht eingeräumt, sind beide doch...
Uckermark · 06. Februar 2016
1586 saß Curt von Arnim auf Boitzenburg noch elf Monate vor seinem Tod im Sattel und lebte dabei die Rolle eines Romanhelden der Renaissance. Dabei gehörte die Ritterzeit schon längst der Vergangenheit an. Als in Cölln an der Spree Anfang Februar 1581 die Taufe des brandenburgischen Kurfürstensohnes Christian mit einem großen Turnier gefeiert wurde, traten als Herausforderer Curt von Arnim, Markgraf Friedrich und Fürst Joachim Ernst von Anhalt als Ritter Amadis, Esplandian und Florisell...
Uckermark · 01. Februar 2016
1935 erhielt mit August von Mackensen der letzte Generalfeldmarschall des Ersten Weltkrieges die preußische Staatsdomäne Brüssow von den Nationalsozialisten als Geschenk. Würde man die Geschichte nicht besser kennen, könnte man meinen, die Nazis wollten zwei Jahre nach ihrer Machtübernahme keinen Angriffskrieg vorbereiten, sondern Schwerter zu Pflugscharen umschmieden. 1935 machten sie aus dem letzten Husaren des Kaiserreiches einen Bauern. Der greise Generalfeldmarschall August von...
Uckermark · 30. März 2015
Neu Temmen. Gleich zwei Mitglieder der Preußischen Akademie der Künste haben in dem kleinen uckermärkischen Ort Neu Temmen ihre Spuren hinterlassen: Architekt Franz Seeck (1874-1944) und Bildhauer Wilhelm Gerstel (1879-1963). Gemeinsam schufen die in Berlin unterrichtenden Professoren ein Erbbegräbnis. Ihr Auftraggeber war Carl Michalowsky, bis 1927 ein Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Der 1862 geborene Michalowsky stammte aus einer Löbauer Apothekerfamilie. Nach einer juristischen...
Uckermark · 28. März 2015
Schönfeld. Mit einem Vortrag über das Herzoghaus Mecklenburg-Strelitz und sein Wirken im Zarenreich wird am Sonnabend, dem 22. März, die neue Saison in der Luisengedenkstätte Hohenzieritz eröffnet. Seit über 200 Jahren gedenkt man auf dem Dorf zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz der dort verstorbenen preußischen Königin Luise. Als sie in der Sommerresidenz ihres Vaters 1810 die Augen schloss, stand an ihrem Todeslager auch Caroline Friederike von Berg. Sie hatte die Königin über...
Uckermark · 24. März 2015
Mit einer Stadt in der Stadt, 22 Dörfern als Ortsteilen und 40 Wohnplätzen wuchs Ehm Welks Randemünde zu einer „Großstadt“. Dabei wurden Schriftsteller, Politiker und Wissenschaftler wie Friedrich Heinrich von der Hagen, der Übersetzer des Nibelungenliedes, zu gebürtigen Angermündern Angermünde. „Wie eine Weltstadt lag Randemünde da, mit seiner mächtigen Marienkirche, dem Kloster, dem Pulverturm, und überhaupt“. Der Schriftsteller Ehm (eigentlich Emil) Welk ließ seine...
Uckermark · 16. November 2014
Gutshaus Biesendahlshof November 2014 von der Parkseite aus gesehen
Gestern war ich auf Spurensuche in der Uckermark. Neben Kröchlendorff, wo sich der eiserne Reichskanzler Fürst von Bismarck öfter aufhielt, wenn er seine Schwester Malwine besuchte, oder Gerswalde, wo man sich seit 1929 um Kinder und Jugendliche mit Problemen kümmert, galt ein Besuch Biesendahlshof im Amt Gartz. Das dortige Schloss, ein wilhelmischer neobarockbau, steht leer und verfällt mehr und mehr. Dabei hat es eine spannende Geschichte. 1938 kaufte es Kanonenkönig Gustav Krupp über...
Uckermark · 20. Oktober 2014
Schloss Hohen Landion Duncker-Stich
Mark Landin. Ende Juni 1813 als Kommandeur der Mecklenburg-Strelitzer C-Husaren gegen Napoleon ins Feld gezogen, stand der 1793 als preußischer Leutnant mit dem Pour le Merite ausgezeichnete und inzwischen zum Oberst beförderte, im August 1813 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und im Dezember 1813 mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse sowie dem russischen Orden des heiligen Georg ausgezeichnete Friedrich Wilhelm von Warburg an der Spitze der zweiten Brigade des ersten preußischen Armeekorps. In...

Mehr anzeigen