Rattenscharf · 30. Januar 2020
Gatsch Eck ist älter als die im letzten Jahr der DDR produierte Ansichtskarte des Zeltplatzes. Der wird dieses Jahr 60 Jahre alt. Die Halbinsel im Tollensesee wird aber schon vor fast 700 Jahren in einer Urkunde erwähnt und soll nach meinung des obersten DDR-Archäologen sogar der Standort von Rethra gewesen sein
Rattenscharf · 29. Januar 2020
Während einer Nacht- und-Nebelaktion ließ Schwedens Kanzler Wallensteins Feldherrn Hans Georg von Arnim durch ein Kommandounternehmen von 200 Musketieren aus dem uckermärkischen Schlosss Boitzenburg entführen.
Rattenscharf · 28. Januar 2020
Harry von Arnim-Suckow unterschrieb 1871 den Friedensvertrag mit Frankreich. Er heiratete eine unehelichte Tochter des Preußen-Prinzen August. Er wurde als Kanzlerkanidat gehandelt und wurde in Bismarcks Augen zum Verräter und sein Intimfeind.
Rattenscharf · 27. Januar 2020
Achim von Arnims Großeltern, Hans und Elisabeth von Labes, sowie den ersten Ehemann der Oma, den Kammerdiener des Alten Fritz, und die Mutter des Dichters, Caroline von Labes, zeigen Portröäts in der Dorfkirche von Zernikow. Seinen Vater hat die Oma aus Kirche und Gruft verbannt.
Rattenscharf · 26. Januar 2020
71 Jahre alt wird der Einkaufswagen in Deutschland in diesem Jahr. Es gibt ihn nicht nur klassich, sondern höchst modern. Wie ein Hund seinem Herrchen folgt er dem Kunden durch den Supermarkt.
Rattenscharf · 25. Januar 2020
Ist Belvedere nicht besser geeignet, um in einer Hall of Fame unsere Neubrandenburger Weltklassesportler zu sehren?
Rattenscharf · 24. Januar 2020
Ein uckermärkischer Gutspächtersohn wurde zum weltweit anerkannten Pionier der Diabetisbehandlung.
Rattenscharf · 23. Januar 2020
Mit "Ein Heller und ein Batzen" landete der uckermärkische Graf Schlippenbach einen Hit. Erst sangen es Studenten. Dann zogen Soldaten mit in den Krieg. Heute fehlt es in (fast) keinem Volksliederbuch. Trotzdem kennt kaum jemand den Autor.
Rattenscharf · 22. Januar 2020
Napoleons Kriegskanonen lieferten die Bronze fürDeutschlands bekannteste Widmung. Ein Gutsbesitzer aus Rottmannshagen sorgte für ihre Anbringung.
Rattenscharf · 21. Januar 2020
Nicht nur Neubrandenburgs einstiges First-Class-Hotel "Goldene Kugel" ist ein Werk von Paul Korff. Der Mecklenburger Architekt hinterließ eine vielfältige Spur der Steine.