Artikel mit dem Tag "Neubrandenburg"
Meckpress · 31. Oktober 2017
Kennzeichen NB ist eine neue Stadtführer-Reihe in Neubrandenburg, die am Nummernschild erkannbar ist. Heft Nummer 1 von Autor Helmut Borth wird noch im Dezember seine Premiere haben. Begleitet wird die Reihe von einer eigenen Webseite: www.kennzeichen-nb.de
19. August 2016
Rechtzeitig zum Viertorefest, das in Neubrandenburg in diesem Jahr vom 26. bis 28. August gefeiert wird, kam mein neues Buch aus der Druckerei. Ich denke, dass die 25 Geschichten mit Geschichte vor allem den Neubrandenburgern und den Freunden von Mecklenburg-Strelitz das eine oder andere Lesevergnügen bereiten werden. Die Neubrandenburger finden u.a. ganz aktuelle Geschichten zum Ratshaus(um)bau oder zu den Ausgrabungen des Markgrafenhofes. Und ist nicht die Titelgeschichte ein...
09. Februar 2016
Mehr als zwei Millionen Euro wurden 2015/16 in eine Neubrandenburger Filmkulisse investiert. Mehr als jeden vierten schießt das Wirtschaftsministerium aus Mitteln der Städtebauförderung zu. Die integrative Kita „Blümchen am Wall“ wird umfassend saniert. Das zweigeschossige Hauptgebäude erhält eine Frischzellenkur und wird um einen ebenfalls zweigeschossigen Verbindungsbau ergänzt, während ein eingeschossiger Anbau abgerissen und durch einen eingeschossigen Neubau für Krippenkinder...
29. Januar 2016
Filmregisseure können zaubern. 1975 gab es neben dem Fangelturm in der Darrenstraße plötzlich statt des offenen Durchgangs ein mit großen und starken Flügeln aus dicken Bohlen verschlossenes Tor. Links davon stand ein Posten in Harnisch und Pluderhosen mit Pike Posten. Er kam mit einem jungen Burschen in derber brauner Jacke und zerschlissenen Stiefeln ins Gespräch, der auf einem Esel ritt und ein Pferd am Zaum führte. Unter der Regie von Iris Gusner drehte die KAG (Künstlerische...
29. März 2015
Neubrandenburg. Adel verpflichtet. Opel auch. Der Besitzer des ersten Autos in Neubrandenburg, Kommerzienrat Max Tiedt, war ein guter Freund des Mecklenburg-Strelitzer Großherzogs Adolph Friedrich V. Als der 1904 in Neustrelitz den Thron bestieg, kaufte der größte Getreidehändler der knapp 11.0000 Einwohner zählenden Viertorestadt das erste Automobil, das durch die Straßen Neubrandenburgs rollen sollte: einen Opel. Dem Unternehmer war es meistens selbst vorbehalten, das Fahrzeug zu...
22. März 2015
Neubrandenburg. Ostern 1857 kehren Fritz Reuter und seine Freunde Viktor Siemerling und Wilhelm Bahr von einem Ausflug nach Burg Stargard zurück nach Neubrandenburg. Im Lindethal werden der Schriftsteller, der Apotheker und der Fotograf Zeugen, wie an einer Papiermühle die Leiche eines Säuglings gefunden wird. Da es sich um die Mühle eines konvertierten Juden handelt, brodelt die Gerüchteküche heftig. Plötzlich brennt die Mühle. Mecklenburg-Strelitz ist in Aufruhr und Fritz Reuter...
21. März 2015
Neubrandenburg. Nachdem 1835 mit der Fahrt der Adler zwischen Nürnberg und Führt in Deutschland das Eisenbahnzeitalter begann, brauchte es noch fast drei Jahrzehnte, bis auch in Neubrandenburg ein Zug hielt. Am 15. November 1864 weihten die Großherzoge Friedrich Franz II. aus Schwerin und Friedrich Wilhelm aus Neustrelitz in Teterow die Strecke Güstrow – Neubrandenburg ein. Mehr als drei Jahre war an dem 87,7 Kilometer langen Millionenprojekt gebaut worden, nachdem sich beide Staaten...
15. März 2015
Ein vergessener Gedenkort, ein unterschlagenes Denkmal und der Auftakt der historischen Stadtführungen am 21. März mit der redseligen Mudder Finksch zeigen, dass der Dreißigjährige Krieg im kollektiven Gedächtnis der Stadt keine Rolle mehr spielt Neubrandenburg. Das von der Touristinformation herausgebetene Faltblatt zu den Gedenkorten der lokalen Geschichte bis 1918 kennt im Zusammenhang mit dem 30-jährigen Krieg nur die Gedenktafel aus einem grau-blauen bis anthrazitfarbenen Kalkstein...
12. Februar 2015
Neubrandenburg. Das „Brohmer Ei“ hinter dem Johanneskloster ist kein schlichter Sandstein-Findling, der zu DDR-Zeiten aufgrund besonderer Form den Weg vor die Fenster des ehemaligen Stadtbauamtes gefunden hat, wie eine kleine Bronzetafel auf der Krone der Einfriedung verrät. Es ist vielmehr ein vom damaligen Museumsleiter Paul Schumacher „verschlepptes“ Bodendenkmal aus dem Gutspark von Brohm, das noch nicht einmal auf der im Internet zugänglichen Denkmalliste der Viertorestadt...
16. Dezember 2014
Neubrandenburg. Der von der Jahnstraße abzweigende Krügerkamp ist nicht etwa eine vorweggenommene Ehrung für den scheidenden Oberbürgermeister der Dr. Paul Krüger, wie sie verschiedene in Stadtgeschichte eingegangene Stadtoberhäupter zuteilwurde, zum Beispiel Wilhelm Ahlers. Den Krügerkamp gab es auch schon bevor Monckeshof, Fritscheshof, Carlshöhe, Fünfeichen, Eschengrund und Eschenhof oder die Kruseshofer Straße entstanden, die heute eine Erinnerung an eine Revolution sind, die vor...