Artikel mit dem Tag "Meckpress"
Uckermark · 03. Oktober 2016
Ein Beitrag über das Training des lautlosen Tötens in der geheimen Fachschule der Stasi im Uckermärkischen Wartin in den "Brandenburger Blättern" führte zu Leserreaktionen. Mitglieder des Angermünder Heimatvereins fragten nach mehr Informationen und baten um einen Beitrag für ihren Heimatkalender. Neue Informationen hatte ich nicht, sagte deshalb die Mitarbeit an ihrer Publikation ab. Doch die Heimatfreunde hatten meine journalistische Neugier geweckt. Ich ging noch einmal auf...
Uckermark · 02. Oktober 2016
Endlich ist es da, mein erstes Uckermark-Buch. Acht Monate lag das Manuskript in einer Verlagsbuchhandlung. Die konnte im Januar das Manuskript erst gar nicht schnell genug bekommen. Als ich Mitte August immer noch keine Nachricht über den Stand der Arbeiten hatte, fragte ich nach und erhielt ein Terminangebot zur Fertigstellung im "zweiten Quartal 2017". Also Vertrag gekündigt und die Sache selbst in die Hand genommen. Eine junge Grafikerin erdligte in meinen Auftrag Satz und Layout. Ich...
19. August 2016
Rechtzeitig zum Viertorefest, das in Neubrandenburg in diesem Jahr vom 26. bis 28. August gefeiert wird, kam mein neues Buch aus der Druckerei. Ich denke, dass die 25 Geschichten mit Geschichte vor allem den Neubrandenburgern und den Freunden von Mecklenburg-Strelitz das eine oder andere Lesevergnügen bereiten werden. Die Neubrandenburger finden u.a. ganz aktuelle Geschichten zum Ratshaus(um)bau oder zu den Ausgrabungen des Markgrafenhofes. Und ist nicht die Titelgeschichte ein...
02. Februar 2016
EIGENTÜMERFAMILIE SETZT AUF AUSBAU DES SEEHOTELS "LINDENHOF" UND GLAUBT AN TOURISTISCHE ZUKUNFT LYCHENS
Uckermark · 01. Februar 2016
1935 erhielt mit August von Mackensen der letzte Generalfeldmarschall des Ersten Weltkrieges die preußische Staatsdomäne Brüssow von den Nationalsozialisten als Geschenk. Würde man die Geschichte nicht besser kennen, könnte man meinen, die Nazis wollten zwei Jahre nach ihrer Machtübernahme keinen Angriffskrieg vorbereiten, sondern Schwerter zu Pflugscharen umschmieden. 1935 machten sie aus dem letzten Husaren des Kaiserreiches einen Bauern. Der greise Generalfeldmarschall August von...
26. Juli 2015
Das Frontcover ist gelb, die Rückseite schwarz und der Buchrücken gelb-schwarz. Das Buch "25 Jahre ME-LE", das ich im Auftrag des mV Verlag und Marketing Grefswald für die Torgelower Haus- und Energietechnik-Firma produzierte, präsentiert sich im Biene-Maja-Design. Im Buch gibt es Interviews mit den Unternehmensgründern Dietrich lehmann und Jörg Medenwald, mit Geschäftsführer Markus Lehmann sowie Torgelows Bürgermeister Ralf Gottschalk. In den Gesprächen finden angehende Unternehmer...
22. März 2015
Neubrandenburg. Ostern 1857 kehren Fritz Reuter und seine Freunde Viktor Siemerling und Wilhelm Bahr von einem Ausflug nach Burg Stargard zurück nach Neubrandenburg. Im Lindethal werden der Schriftsteller, der Apotheker und der Fotograf Zeugen, wie an einer Papiermühle die Leiche eines Säuglings gefunden wird. Da es sich um die Mühle eines konvertierten Juden handelt, brodelt die Gerüchteküche heftig. Plötzlich brennt die Mühle. Mecklenburg-Strelitz ist in Aufruhr und Fritz Reuter...
Uckermark · 16. November 2014
Gestern war ich auf Spurensuche in der Uckermark. Neben Kröchlendorff, wo sich der eiserne Reichskanzler Fürst von Bismarck öfter aufhielt, wenn er seine Schwester Malwine besuchte, oder Gerswalde, wo man sich seit 1929 um Kinder und Jugendliche mit Problemen kümmert, galt ein Besuch Biesendahlshof im Amt Gartz. Das dortige Schloss, ein wilhelmischer neobarockbau, steht leer und verfällt mehr und mehr. Dabei hat es eine spannende Geschichte. 1938 kaufte es Kanonenkönig Gustav Krupp über...
11. November 2014
Jahrhunderte war der Gutsbesitzer als Inhaber der Patromonialgerichtsbarkeit, einer vom Staat unabhängigigen Rechtspflege, auch Polizist, Ankläger und Richter in einer Person, sozusagen die unheilige Dreifaltigkeit. In Görlsdorf hat sich das mehr als 250 Jahre alte Dorfgefängnis der Grafen von Reedern und späteren Fürsten zu Lynar-Redern erhalten, während ihr Schloss 1945 ein Raub der Flammen wurde. In einem neuen Buch möchte ich (Be-)Merkenswertes aus der Uckermark anhand von...
19. Oktober 2014
Neubrandenburg. Das 1993 im HKB gegründete Soziokultulturelle Bildungszentrum möchte sein mediales Erscheinungsbild ändern, moderner gestalten und Social-Media-Plattformen nutzen, um mehr Menschen über seine Arbeit zu informieren, neugierig zu machen und zum Mitmachen bewegen. Im Auftrag des SKBZ durfte ich das Konzept erarbeiten, das ich auch in den nächsten Wochen Stück für Stück in die Praxis umsetzen werde.