Artikel mit dem Tag "Mecklenburg-Vorpommern"



19. August 2016
Rechtzeitig zum Viertorefest, das in Neubrandenburg in diesem Jahr vom 26. bis 28. August gefeiert wird, kam mein neues Buch aus der Druckerei. Ich denke, dass die 25 Geschichten mit Geschichte vor allem den Neubrandenburgern und den Freunden von Mecklenburg-Strelitz das eine oder andere Lesevergnügen bereiten werden. Die Neubrandenburger finden u.a. ganz aktuelle Geschichten zum Ratshaus(um)bau oder zu den Ausgrabungen des Markgrafenhofes. Und ist nicht die Titelgeschichte ein...
09. Februar 2016
Mehr als zwei Millionen Euro wurden 2015/16 in eine Neubrandenburger Filmkulisse investiert. Mehr als jeden vierten schießt das Wirtschaftsministerium aus Mitteln der Städtebauförderung zu. Die integrative Kita „Blümchen am Wall“ wird umfassend saniert. Das zweigeschossige Hauptgebäude erhält eine Frischzellenkur und wird um einen ebenfalls zweigeschossigen Verbindungsbau ergänzt, während ein eingeschossiger Anbau abgerissen und durch einen eingeschossigen Neubau für Krippenkinder...
05. Februar 2016
„Alter Kahn und junge Liebe“ ist eine Binnenschifferkomödie der DEFA aus dem Jahr 1957. Die Lastkähne „Marie“ und „Anne“ sind zusammen mit dem Schlepper „Horst“ auf dem Weg nach Waren an der Müritz. Die „Marie“ wird vom alten Schiffer Hein geführt. Mit an Bord sind seine Frau Marie und der gemeinsame Sohn Kalle (Achtung! Filmdebüt von Götz George!), der erst einmal Erfahrung sammeln soll. Da auf dem Schiff eine hohe Hypothek liegt, hat Hein seinen Kahn überladen...
31. Januar 2016
Der vor gut 50 Jahren unter anderem in Schwichtenberg gedrehte Film „Egon und das achte Weltwunder“ erlebte am 27. Dezember 1964 im ersten Programm des Deutschen Fernsehfunks seine Premiere. Am 9. März 1996 wurde der Film im Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg erstmals im gesamtdeutschen Fernsehen gezeigt. 2011 kam er im Rahmen der Icestorm-Reihe „DDR TV-Archiv“ als DVD heraus. Der in schwarz-weiß entstandene Liebesfilm beruht auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Joachim Wohlgemuth...
30. Januar 2016
Einzelne Eiche an einem Berg stehend
„Tinko“ ist der Titel eines Jugendbuches von Erwin Strittmatter. Nachdem das Buch 1954 erschienen war, wurde es so schnell populär, dass der Autor bereits ein Jahr später den Nationalpreis der DDR erhielt und man es im Jahr darauf auf die Leinwand brachte. Thematisiert wird die Nachkriegszeit im ländlichen Brandenburg. Am Beispiel des Jungen Tinko schildert die Geschichte die Ereignisse um die Rückkehr eines „Heimkehrers“ und die gesellschaftlichen Konflikte bei der Kollektivierung...
25. Juli 2015
Die Nachricht las sich wie ein Horrorfilm. Unbekannte sind Mitte Juli in das Mausoleum des Stummfilm-Pioniers Friedrich Wilhelm Murnau auf dem Südwestfriedhof in Stahndorfs eingedrungen und haben den skelettierten Kopf des Regisseurs gestohlen. 1921 hatte der mit „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ nicht nur einen der ersten Horrorfilme überhaupt, gedreht, sondern einen Klassiker des Genres geschaffen. Große Teile dafür wurden in Rostock und Wismar gedreht, wie dem Buch...
23. März 2015
Waren. Im Juli und August Urlauber nach Mecklenburg-Vorpommern locken zu wollen, gliche dem sprichwörtlichen Vorhaben Eulen nach Athen zu tragen. Potentiale sieht Jürgen Seidel als ehrenamtlicher Vorsitzender des Landestourismusverbandes vor allem im Binnenland. Feriengäste braucht die Mecklenburgische Seenplatte vor allem in der Vorsaison, im Wonnemonat Mai und im Juni, wie Rechlins Bürgermeister und Tourismusverbandschef im Land der 1000 Seen, Wolf-Dieter Ringguth, deutlich macht. Obwohl...
22. März 2015
Neubrandenburg. Ostern 1857 kehren Fritz Reuter und seine Freunde Viktor Siemerling und Wilhelm Bahr von einem Ausflug nach Burg Stargard zurück nach Neubrandenburg. Im Lindethal werden der Schriftsteller, der Apotheker und der Fotograf Zeugen, wie an einer Papiermühle die Leiche eines Säuglings gefunden wird. Da es sich um die Mühle eines konvertierten Juden handelt, brodelt die Gerüchteküche heftig. Plötzlich brennt die Mühle. Mecklenburg-Strelitz ist in Aufruhr und Fritz Reuter...
20. März 2015
Wenn Burg Stargard bislang davon ausging, mit der einzigen Höhenburg Norddeutschlands, die dazu noch als ältestes weltliches Bauwerk Mecklenburg-Vorpommern gilt, das Alleinstellungsmerkmal für den Tourismus zu besitzen, dann liegen die Verantwortlichen nicht (mehr) ganz richtig. Die Schlagzeilen in der Presse, angefangen von „Die Welt“ über die „Kölnische Rundschau“ bis zum „Stern“, bestimmen längst die aus dem Tierpark entwichenen und in freier Wildbahn lebenden...
17. März 2015
Utrecht. Im Biossphärenreservat Schaalsee im Nordwesten des Landes ist man stolz auf die Sperbergrasmücke, den Mittelspecht und die Rotbauchunke und weist gern auf kleinen Infotafeln auf die seltenen Bewohner entlang der Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein hin. Doch keine einzige Infotafel informiert über die südamerikanischen Einwanderer, die die Region Nordwestmecklenburg soviel Öffentlichkeit verschaffen, wie es die teuerste PR-Kampagne wohl nicht könnte....

Mehr anzeigen