Artikel mit dem Tag "Mecklenburg-Strelitz"
Meckpress · 31. Oktober 2017
Kennzeichen NB ist eine neue Stadtführer-Reihe in Neubrandenburg, die am Nummernschild erkannbar ist. Heft Nummer 1 von Autor Helmut Borth wird noch im Dezember seine Premiere haben. Begleitet wird die Reihe von einer eigenen Webseite: www.kennzeichen-nb.de
19. August 2016
Rechtzeitig zum Viertorefest, das in Neubrandenburg in diesem Jahr vom 26. bis 28. August gefeiert wird, kam mein neues Buch aus der Druckerei. Ich denke, dass die 25 Geschichten mit Geschichte vor allem den Neubrandenburgern und den Freunden von Mecklenburg-Strelitz das eine oder andere Lesevergnügen bereiten werden. Die Neubrandenburger finden u.a. ganz aktuelle Geschichten zum Ratshaus(um)bau oder zu den Ausgrabungen des Markgrafenhofes. Und ist nicht die Titelgeschichte ein...
09. Februar 2016
Mehr als zwei Millionen Euro wurden 2015/16 in eine Neubrandenburger Filmkulisse investiert. Mehr als jeden vierten schießt das Wirtschaftsministerium aus Mitteln der Städtebauförderung zu. Die integrative Kita „Blümchen am Wall“ wird umfassend saniert. Das zweigeschossige Hauptgebäude erhält eine Frischzellenkur und wird um einen ebenfalls zweigeschossigen Verbindungsbau ergänzt, während ein eingeschossiger Anbau abgerissen und durch einen eingeschossigen Neubau für Krippenkinder...
31. Januar 2016
Der vor gut 50 Jahren unter anderem in Schwichtenberg gedrehte Film „Egon und das achte Weltwunder“ erlebte am 27. Dezember 1964 im ersten Programm des Deutschen Fernsehfunks seine Premiere. Am 9. März 1996 wurde der Film im Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg erstmals im gesamtdeutschen Fernsehen gezeigt. 2011 kam er im Rahmen der Icestorm-Reihe „DDR TV-Archiv“ als DVD heraus. Der in schwarz-weiß entstandene Liebesfilm beruht auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Joachim Wohlgemuth...
31. März 2015
Mit der versagten Ehrung eines international anerkannten Künstlers ließ Neustrelitzer Großherzog ließ die Chance aus, die Kleinstadt an der Havel zu einem Zentrum des Mecklenburger Kunsthandwerks zu machen Fürstenberg. Am 7. Juni 1911 besuchten das deutsche Kaiserpaar Neustrelitz. Die Hotels und Pensionen waren überfüllt. „Schon in den ersten Morgenstunden überflutete eine festlich gekleidete Menge die Straßen und harrte dann stundenlang vor der Ankunft des kaiserlichen Hofzuges in...
22. März 2015
Neubrandenburg. Ostern 1857 kehren Fritz Reuter und seine Freunde Viktor Siemerling und Wilhelm Bahr von einem Ausflug nach Burg Stargard zurück nach Neubrandenburg. Im Lindethal werden der Schriftsteller, der Apotheker und der Fotograf Zeugen, wie an einer Papiermühle die Leiche eines Säuglings gefunden wird. Da es sich um die Mühle eines konvertierten Juden handelt, brodelt die Gerüchteküche heftig. Plötzlich brennt die Mühle. Mecklenburg-Strelitz ist in Aufruhr und Fritz Reuter...
14. März 2015
Neustrelitz. Die Mitarbeiter der Theater- und Orchester GmbH sollten sich mehr in die Diskussion um die Zukunft der TOG einbringen und eigene Ideen auf den Tisch legen, forderte Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider jüngst in einer Diskussion zur Theaterreform in Neubrandenburg. Mit Sicherheit sind Festspiele auf dem Schlossberg kein Stein der Weisen, aber sie könnten ein wichtiges Steinchen in einem fertigen Mosaik sein. Die Neustrelitzer Schlossgartenfestspiele, wie sie bisher hießen,...
07. November 2014
Strasen. Was machen die Rentiere des Weihnachtsmannes wenn ihr Chef alle Geschenke auf seinem Schlitten verteilt hat und sie ihn wieder zu Hause abgeliefert haben? Rudolf, Dancer, Comet, Donner und die anderen bis zu 80 km/h schnellen Ausdauerläufer, legen ihre Künstlernamen ab und ziehen sich in ein Sami-Dorf in der Mecklenburgischen Seenplatte zurück. An der Kleinen Flake, wie die nördlichste Bucht des Großen Pälitzsee heißt, leben sie im wahrsten Sinn des Wortes auf großem Fuß. Die...
01. November 2014
Hohenzieritz. Mit einem Vortrag über das Herzoghaus Mecklenburg-Strelitz und sein Wirken im Zarenreich wurde am 22. März, die Saison in der Luisengedenkstätte Hohenzieritz eröffnet. Seit über 200 Jahren gedenkt man dort der dort verstorbenen preußischen Königin Luise. Als sie in der Sommerresidenz ihres Vaters 1810 die Augen schloss, stand an ihrem Todeslager auch Caroline Friederike von Berg. Sie hatte die Königin über Jahre mit guter Literatur versorgt, mit ihr diskutiert und...
Uckermark · 20. Oktober 2014
Mark Landin. Ende Juni 1813 als Kommandeur der Mecklenburg-Strelitzer C-Husaren gegen Napoleon ins Feld gezogen, stand der 1793 als preußischer Leutnant mit dem Pour le Merite ausgezeichnete und inzwischen zum Oberst beförderte, im August 1813 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und im Dezember 1813 mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse sowie dem russischen Orden des heiligen Georg ausgezeichnete Friedrich Wilhelm von Warburg an der Spitze der zweiten Brigade des ersten preußischen Armeekorps. In...