Artikel mit dem Tag "Filmlocation"
09. Februar 2016
Mehr als zwei Millionen Euro wurden 2015/16 in eine Neubrandenburger Filmkulisse investiert. Mehr als jeden vierten schießt das Wirtschaftsministerium aus Mitteln der Städtebauförderung zu. Die integrative Kita „Blümchen am Wall“ wird umfassend saniert. Das zweigeschossige Hauptgebäude erhält eine Frischzellenkur und wird um einen ebenfalls zweigeschossigen Verbindungsbau ergänzt, während ein eingeschossiger Anbau abgerissen und durch einen eingeschossigen Neubau für Krippenkinder...
07. Februar 2016
Seit 2001 werden in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Alt Strelitz keine Gefangenen mehr untergebracht. Das 1805 im Auftrag von Herzog Carl errichtete Landarbeits-, Zucht- und Irrenhaus auf dem Gelände des 1712 abgebrannten Residenzschlosses steht seitdem leer und unter Denkmalschutz und verfällt. Mitunter aber erwacht(e) das Denkmal zu zeitweisem Leben. 2003 brachte das Neustrelitzer Theater Hans Falladas Roman „Der Trinker“ am Ort seiner Entstehung zur Aufführung. 1944 hatte ihn...
05. Februar 2016
„Alter Kahn und junge Liebe“ ist eine Binnenschifferkomödie der DEFA aus dem Jahr 1957. Die Lastkähne „Marie“ und „Anne“ sind zusammen mit dem Schlepper „Horst“ auf dem Weg nach Waren an der Müritz. Die „Marie“ wird vom alten Schiffer Hein geführt. Mit an Bord sind seine Frau Marie und der gemeinsame Sohn Kalle (Achtung! Filmdebüt von Götz George!), der erst einmal Erfahrung sammeln soll. Da auf dem Schiff eine hohe Hypothek liegt, hat Hein seinen Kahn überladen...
31. Januar 2016
Der vor gut 50 Jahren unter anderem in Schwichtenberg gedrehte Film „Egon und das achte Weltwunder“ erlebte am 27. Dezember 1964 im ersten Programm des Deutschen Fernsehfunks seine Premiere. Am 9. März 1996 wurde der Film im Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg erstmals im gesamtdeutschen Fernsehen gezeigt. 2011 kam er im Rahmen der Icestorm-Reihe „DDR TV-Archiv“ als DVD heraus. Der in schwarz-weiß entstandene Liebesfilm beruht auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Joachim Wohlgemuth...
30. Januar 2016
„Tinko“ ist der Titel eines Jugendbuches von Erwin Strittmatter. Nachdem das Buch 1954 erschienen war, wurde es so schnell populär, dass der Autor bereits ein Jahr später den Nationalpreis der DDR erhielt und man es im Jahr darauf auf die Leinwand brachte. Thematisiert wird die Nachkriegszeit im ländlichen Brandenburg. Am Beispiel des Jungen Tinko schildert die Geschichte die Ereignisse um die Rückkehr eines „Heimkehrers“ und die gesellschaftlichen Konflikte bei der Kollektivierung...
29. Januar 2016
Filmregisseure können zaubern. 1975 gab es neben dem Fangelturm in der Darrenstraße plötzlich statt des offenen Durchgangs ein mit großen und starken Flügeln aus dicken Bohlen verschlossenes Tor. Links davon stand ein Posten in Harnisch und Pluderhosen mit Pike Posten. Er kam mit einem jungen Burschen in derber brauner Jacke und zerschlissenen Stiefeln ins Gespräch, der auf einem Esel ritt und ein Pferd am Zaum führte. Unter der Regie von Iris Gusner drehte die KAG (Künstlerische...
25. Juli 2015
Die Nachricht las sich wie ein Horrorfilm. Unbekannte sind Mitte Juli in das Mausoleum des Stummfilm-Pioniers Friedrich Wilhelm Murnau auf dem Südwestfriedhof in Stahndorfs eingedrungen und haben den skelettierten Kopf des Regisseurs gestohlen. 1921 hatte der mit „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ nicht nur einen der ersten Horrorfilme überhaupt, gedreht, sondern einen Klassiker des Genres geschaffen. Große Teile dafür wurden in Rostock und Wismar gedreht, wie dem Buch...
07. März 2015
Neustrelitz. Vor genau 30 Jahren wurde das damalige Friedrich-Wolf-Theater Neustrelitz zu einem der wichtigsten Drehorte des Films „Blonder Tango“, den der 2005 verstorbene Regisseur Lothar Warnecke nach dem gleichnamigen Roman von Omar Savedra Santis drehte. Im Film, wie im Roman, musste der Chilene Rogelio nach dem Putsch des Generals Pinochet 1973 seine Heimat verlassen. Wie rund 2000 andere Chilenen fand er Asyl in der DDR und arbeitete als Beleuchter eines kleinen Theaters. In seinem...
22. Februar 2015
Mirow. Das Schloss zu entdecken wirbt der für die Staatlichen Schlösser und Gärten des Landes verantwortliche Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommerns auf der Internetseite des Rokoko-Kleinods, das hinsichtlich seiner kunstvollen Ausstattung einen Vergleich mit Potsdams Sanssouci nicht zu scheuen braucht. Doch noch verharrt das frühere Residenzschloss Mecklenburger Herzöge im Frühjahrs-Winterschlaf. Bis April gibt es Führungen durch das Haus nur auf Anfrage. Ab Mai...
31. Januar 2015
Neubrandenburg. Für den scheidenden Oberbürgermeister Dr. Paul Krüger gehört „Die Nachrichten“ nicht zu den Lieblingsfilmen, obwohl der Streifen mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle drei Jahre nach seinem Amtsantritt zu großen Teilen in Neubrandenburg gedreht wurde. Der von Matti Geschonneck inszenierte Film und die von Kameramann Wedigo von Schulzendorff eingefangene Kulisse einer grau wirkenden, tristen und öden ostdeutschen Provinzstadt widerspiegelt nicht das Bild der Stadt mit...