· 

Kauf Dir ein Schloss!

Die barocke Flora im Schlosspark
Die barocke Flora im Schlosspark

Das Land Mecklenburg-Vorpommern will Schloss Karlsburg verkaufen, zusammen mit ein paar Gebäuden und einem Schlosspark.Nicht der gebotene Kaufpreis soll allein entscheidend sein. Eine besondere Rolle wird das dargelegte Nutzungskonzept spielen.

Seit 1990 befindet sich das Schloss Landesbesitz und wurde von der Universität Greifswald verwaltet und gemeinsam von den Nachfolgeeinrichtungen des ehemaligen Zentralinstitutes für Diabetes genutzt. Zu denen gehörten ein privates Klinikum, zwei Universitätsinstitute sowie ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Darüber hinaus wurden bislang vom Förderverein Kultur Karlsburg und vom Karlsburger Chor regelmäßig Konzerte und andere Veranstaltungen im Schloss organisiert.

Wer auch immer Karlsburg erwirbt, kauft auch Fußnoten europäischer Geschchte mit. Das Haus kann mit Königen und Geistesgrößen aufwarten.

Zum Beispiel mit dem späteren Schwedenkönig Gustav III. Der Prinz befand er sich 1771 auf der Rückreise von Paris nach Schweden. Sein Vater Adolf Friedrich war am 12. Februar gestorben, und der 25-Jährige sollte seinen Platz auf dem Thron einzunehmen. Im zu Schweden gehörenden vorpmmerschen Dörfchen Gnatzkow genoss er die Gastfreundschaft des Schlossherren, des Reichsgrafen Carl von Bohlen. Die hatte der schon der Mutter des Thronanwärters, Ulrich von Preußen, einer Schwester Friefdrich des Großen, gewährt, als der schwedische Hof sie 1744 nach ihrer Heirat mit dem damals noch Kronprinzen Adlf Friedrich, empfing. Das repräsentative Barockschloss in der Provinz bot sich an. Es war neu, zwischen 1731 und 1739 gebaut.

Prinz Gustav, der designierte König Schwedens, wollte sich für die doppelte Gastfreundschaft bedanken und ordnete die Umbenennung des Dorfes an. Er ließ Gnatzow nach dem Taufnamen seines Gastgebers in Carlsburg umbenennen. Daraus wurde dann später Karlsburg.

Zu den königlichen Gästen auf dem Schloss gehörte später auch Friedrich Wilhelm IV von Preußen, der 1843 kam und seinen Besuch 1853 wiederholte. Beim zweiten Besuch hatte er Alexander von Humboldt und Friedrich August Stüler im Gefolge.

Vielleicht war auch Lenné vor Ort. Den Schlosspark in dem sich unter anderem eine Statue der Göttin Flora aus dem 18. Jahrhundert befindet, gestaltete jedenfalls Preußens Garten- und Landschaftsarchitekt Nr. 1.

Schwedenkönig Gutsav III.
Schwedenkönig Gutsav III.
Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV.
Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV.