· 

Das Jahr der Ratte

Auf einen Abstecher nach China 1996. Sonntags in einer Schule.
Auf einen Abstecher nach China 1996. Sonntags in einer Schule.

Neues Jahr, neues Glück? Wenn es nach den alten Chinesen geht, dann sollte ich ein Ausrufezeichen setzen. Neues Jahr, neues Glück!

Nach dem Jahr des Erdschweins (2019) und vor dem Jahr des Metallochsen (2021). 2020 soll ein Jahr des Neuanfangs sein! Neue Möglichkeiten, Liebe und Geld. 2020 wird erfolgreich sein!

Ich glaube es. Glauben ist Wissen mit dem Herzen. Und tief darin hege ich keine Zweifel.

Die Ratte ist das erste aus dem zwölf Zeichen umfassenden Kreislauf des chinesischen Tierkreises, und aus diesem Grund wird diese Zeitspanne als ein Jahr des Neubeginns und der Erneuerung betrachtet.
Ich bin Jahrgang 1960, in einem Jahr der Ratte geboren.

Welches Ansehen die Ratte im Reich der Mitte genießt, habe ich 1996 erfahren, als ich auf Südostasienreise war, Hongkong und Macao besuchte als es noch Kolonien waren, und auch einen Abstecher in eine chinesische Sonderwirtschaftszone machen durfte. Dort haben mich Schüler imoniert, die Karriere machen wollten, sogar sonntags die Schule besuchten und ohne Lehrer, völlig disizipliniert, für ihr Vorankommen lernten.

Seit dem Ende Reise hängen in meinen vier Wänden eine Ratte, die mich widerspiegelt, wenn ich sie anschaue und eine hübsche Grafik meines Charaktertieres.

2020 wird mir wieder als ein starkes, gewinnbringendes und glückliches Jahr versprochen. Ich muss allerdings Entschlossenheit zeigen was meine Ziele, Bestrebungen und sogar meine Hobbys betrifft. Daraüber hinaus habe ich mich auf ausgewählte Projekte zu konzentrieren.

Das hatte ich auch vor. Ich werde den Schwerpunkt meiner Arbeit verlagern, weniger journalistisch unterwegs sein, dafür mehr als Buchautor. In der Pipeline sind zur Zeit zwei konkrete Projekte für das erste Halbjahr und ein weiteres, das noch ausführliche Recherchen erfordert. Ein Buch wird im 75. Jahr nach Kriegsende und Befreiung vom Faschismnus an Hans-Ulrich von Oertzen erinnern, der zu den mutigen Männern des 20. Juli 1944 gehörte, die Hitler töten wollten. Das zweite mache ich mit meinem Freund Henning von Buchwaldt zum Thema Heimat. 1943 wurde er im Schloss Rattey geboren. Zum Kriegsene flohen seine Eltern mit den Kindern nach Schleswig-Holstein. Nach der Wende kam er zurück, um einen Traum zu verwirklichen.

Unsere Spurensuche war spannend. Ich verspreche nicht zu viel, aber Rattey hat Geschichte(n) zu bieten, die beeindrucken.

In Sachen Partnerschaft gibt sich das Hororskop unentschlossen. Vielleicht weil ich es auch bin, Ich könnte (m)eine neue Partnerin kennen lernen. Nunjahr, für den Fall der Fälle, dass Sie das liest, Ratten sind nicht nur intelligent, neugierig und verschlossen, sondern auch treu, leidenschaftlich, zärtlich und romantisch. Keine so schlechte Mischung denke ich. Aber warten wir es ab.

Vielleicht will ja eine künftige Herzdame mit mir das Ratten-Neujahr feiern. Am 25. Januar beginnt nach unserem Kalender mein Glückjahr der Ratte.

Kochen kann ich. Darüber hinaus ist es Sonnabend. Und bis dahin können sich interessierte Frauen gerne melden, zum Beispiel über post@meckpress.de

Speigel Rattenform
Die Ratte, die mich täglich widerspiegelt
Grafik Ratte
Hongkong-Souvenir: Grafik meines Charaktertieres