Seit vier Jahren bietet sich Neubrandenburg als Top-Location für Filmaufnahmen auf einer Datenbank des Landes an. Noch nicht einmal eine Handvoll Dokumentarfilmer fand seither den Weg in die Viertorestadt. Film- und Fernsehproduktionen machten einen Bogen um die historischen Wallanlagen. Trotzdem kann Neubrandenburg auf eine Reihe von Auftritten in beachtenswerten Film- und Fernsehproduktionen verweisen.

Neubrandenburg. Nachdem dem 1863 die Jahrhunderte geltende nächtliche Torsperre aufgehoben und die Stadt ein Jahr später an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, wuchs Neubrandenburg über die mittelalterlichen Verteidigungsanlagen hinaus. Analog zu den innerhalb der Stadtmauer ringförmig verlaufenden 1. - 5. Ringstraßen bezeichnete man die außerhalb um die Wallanlage führenden Straßen ursprünglich als 1. bis 5. Wallstraße. Dann schlug der Zeitgeist mit einer ersten Namenänderung zu. Anlässlich eines Besuches des großherzoglichen Paares am 1. Juni 1906 erhielt die 1. Wallstraße den Namen Adolph-Friedrich-Straße, während die zweite nach der Großherzog Elisabeth benennt wurde. Aus der 4. Wallstraße, die vom Treptower bis zum Stargarder Tor reichte, wurde die Straße „An der Linde“. Teile dieses Straßenzuges mussten Ende 1970 im Zuge des Ausbaus der Außenringstraßen zu einer Einbahnstraße komplett weichen. Eine ganze Häuserzeile hatte dem Fortschritt Platz zu machen. Zu den bekanntesten Adressen gehörten das „Kaufhaus an der Linde“ und in der Nr.5 das von Gerd Misock nach dem Krieg in einer ehemaligen Frauenklinik gegründete Hotel mit seiner berühmten „Klingelbar“.
Für das Fernsehen der DDR bot die sich aufgrund der Straßenbauarbeiten erhebende Neubrandenburger Ruinenlandschaft die ideale Kulisse für sein mehr als zehnstündiges Filmepos „Der Sonne Glut“, das der Geschichte der am 6. März 1946 gegründeten Freien Deutschen Jugend (FDJ) gewidmet war und zu deren 25. Jahrestag gesendet wurde. Der am 16. Februar 1971 ausgestrahlte 1. Teil, in dem die meisten Neubrandenburg-Szenen zu sehen waren, trug den Untertitel „Zum Leben angetreten“. Der junge Kommunist Hannes Bork (Frank Obermann) und ein alter Genosse (Raimund Schelcher) kehren, nachdem sie sie Hölle des Konzentrationslagers überlebt haben, in die alte Heimat zurück. Ihre Eltern und Verwandten sind tot. Ihnen bietet sich ein schreckliches Bild. Die Häuser sind zerstört und bilden riesige Berge von Trümmern. Als dem alten Genossen die Kräfte versagen und er zusammenbricht, stützt ihn der Junge. Die Szene hat Symbolkraft. Junge Menschen sind für den Wiederaufbau gefragt. Sie sollen für eine bessere Zukunft eintreten und dabei die Erfahrungen bewährter Kommunisten nutzen. Hannes Bork wird zum Bevollmächtigten für Ernährungsfragen eingesetzt. Er soll als solcher seine die Bevölkerung einer Heimatstadt mit Lebensmitteln und Medikamenten versorgen. Dabei muss er zusammen mit seinen Kampfgefährten wiederholt abenteuerliche Aktionen bestehen, um die hungernde Stadt in den nächsten Tag zu bringen. Dabei macht Hannes die Bekanntschaft des Landarbeiters Christian Anders (Edwin Marian), der darauf immer wieder an der Seite von Hannes zu sehen sein wird. Von Edwin Marian, bis Ende der 1970er Jahre häufig in propagandistisch angelegten DEFA- und Fernsehfilmen zu sehen, stammt auch das Drehbruch für „Der Sonne Glut“, dessen weitere Teile zwischen dem 18. und 25. Februar 1971 gesendet wurden. Unmittelbar an den letzten Teil schloss sich ein nur einmal gezeigter 25-minütiger Epilog an. Es war ein Rückblick aus dem Jahr 1970 auf die Entwicklung der FDJ und der DDR. Er vermittelte die Bekanntschaft mit den Kindern der „jungen Garde“. Sie sind Angehörige der Nationalen Volksarmee, junge Wissenschaftler und Neuerer und haben sie den Staffelstab ihrer Eltern beim weiteren Aufbau der sozialistischen Gesellschaft übernommen.
Drehbuchautor Edwin Marian gab seinen 1980 ab, als er von einem Gastspiel im Westen nicht zurückkehrte. Das war auch ein Grund, warum 1973 noch einmal wiederholte Verteiler weder zum 3. Noch zum 40. Geburtstag der FDJ wieder ausgestrahlt wurde.
Von „Der Sonne Glut“ gibt es keine DVD. Das Buch zum Film brachte Edwin Marian 1973 im Verlag Neues Leben heraus. Es ist antiquarisch a 3,99 Euro
erhältlich.
Kommentar schreiben
Willette Lemaster (Donnerstag, 02 Februar 2017 13:13)
I believe this is among the such a lot significant info for me. And i am satisfied studying your article. But want to statement on some general things, The website style is wonderful, the articles is truly excellent : D. Just right task, cheers
Arica Ocegueda (Sonntag, 05 Februar 2017 21:11)
Hi just wanted to give you a quick heads up and let you know a few of the pictures aren't loading properly. I'm not sure why but I think its a linking issue. I've tried it in two different internet browsers and both show the same outcome.
Kelsie Hermanson (Mittwoch, 08 Februar 2017 18:27)
Hi there! Do you use Twitter? I'd like to follow you if that would be ok. I'm undoubtedly enjoying your blog and look forward to new posts.
Joie Hinman (Mittwoch, 08 Februar 2017 22:46)
Excellent weblog right here! Also your web site quite a bit up very fast! What host are you the usage of? Can I get your associate hyperlink on your host? I want my site loaded up as fast as yours lol
Devorah Oates (Donnerstag, 09 Februar 2017 00:13)
Do you have a spam problem on this site; I also am a blogger, and I was wanting to know your situation; many of us have created some nice procedures and we are looking to trade methods with other folks, be sure to shoot me an email if interested.
My Vandehey (Donnerstag, 09 Februar 2017 04:06)
Hi everybody, here every person is sharing these know-how, thus it's pleasant to read this webpage, and I used to visit this blog daily.
Loma Shumway (Donnerstag, 09 Februar 2017 15:35)
Hi mates, its wonderful piece of writing concerning cultureand completely explained, keep it up all the time.
Barabara Humiston (Donnerstag, 09 Februar 2017 21:21)
Very nice post. I just stumbled upon your blog and wished to say that I've really enjoyed surfing around your blog posts. After all I'll be subscribing to your rss feed and I hope you write again soon!
Nils Kenyeressy (Donnerstag, 16 Februar 2017 18:25)
Ein bemerkenswerter Hinweis ! Im Hause "An der Linde 5" (damals Privat-Frauenklinik Dr. Wittig) bin ich im Februar 1945 geboren - schade,dass dieses Gebäude einer Strassenreiterung weichen mußte.
Beste Grüße aus Bremen
Nils Kenyeressy
Karsten Lass (Donnerstag, 02 März 2017 06:07)
Bei den Dreharbeiten zu dem Film "Der Sonne Glut" war ich als Komparse dabei ! Es hat mir damals sehr viel spass gemacht und ich kann mich noch gut daran erinnern als wäre es gestern ! Übrigens der Filmtitel wurde noch während der Dreharbeiten geändert , er sollte ursprünglich unter dem Titel " Also auch auf Erden" heißen ! Sehr schöne Kindheitserinnerungen !
Gudrun (Montag, 01 Juli 2019 17:59)
Bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen.
Einige Schüler und ich aus der POS „Artur Becker“ waren ebenfalls Komparsen in dem Fünfteiler „Der Sonne Glut“ und treten im 2. Teil in Altion. Es waren Tage voller Spannung, die in Erinnerung bleiben. Ebenso die Begegnung mit den Schauspielern Madeleine Lierck und Frank Obermann.