
Gestern war ich auf Spurensuche in der Uckermark. Neben Kröchlendorff, wo sich der eiserne Reichskanzler Fürst von Bismarck öfter aufhielt, wenn er seine Schwester Malwine besuchte, oder
Gerswalde, wo man sich seit 1929 um Kinder und Jugendliche mit Problemen kümmert, galt ein Besuch Biesendahlshof im Amt Gartz. Das dortige Schloss, ein wilhelmischer neobarockbau, steht leer und
verfällt mehr und mehr. Dabei hat es eine spannende Geschichte.
1938 kaufte es Kanonenkönig Gustav Krupp über die Friedrich Krupp AG als Hochzeisgeschenk für seine Tochter Irmgard und deren Mann Johann Freiherr Raitz von Frentz. Clever, wie der alte Krupp nun
einmal war, belastete er das Gut aber mit einer millionenschweren Hypothek, so dass sein Schwiegersohn, dem er zur Beginn der Ehe wenig vertraute, nie die Möglichkeit gehabt hätte, das Gut zu
verkaufen.
Heute ging erst einmal eine Mail an das Amt Gartz mit der Bitte um "Amtshilfe". Wem gehört di Imobilie heue? Warum steht sie leer? Welche geschichte hat sie nach 1945 gehat? Vielleicht weiß aber
auch meine Lesergemeinde etwas. Ich bin für jeden hinweis dankbar:
Kommentar schreiben
Oliver (Sonntag, 15 März 2015 20:03)
Hallo,
ich habe das Gebäude auch mal abgelichtet. Und in den Kommentaren dazu kann man etwas über den Besitzer erfahren!
Mfg
Oliver
Helmut Borth (Sonntag, 15 März 2015 20:35)
Das ist der Link zu den Fotos von Oliver. Vielen Dank dafür: http://olli-f.de/verfallen-in-casekow/
Thomas Preuß (Montag, 16 März 2015 08:22)
Vielen Dank für diesen Artikel. Ich möchte trotzdem einmal darauf hinweisen, dass dieser wesentlich besser zu lesen wäre, wenn nicht solch viele Rechtschreibfehler gemacht würden.
Viele Grüße.
Helmut Borth (Montag, 16 März 2015 09:02)
Gestern erhielt ich eine Mail des in Biesendahl geborenen Hubert Post zum Gutshaus Biesendahl. Seien Informationen vervolständigen das Bild der Geschichte dieser-Krupp-Immobilie."Ich bin in Biesendahlshof geboren und gebe Ihnen einige Hinweise zum Gutsschloss nach 1945.
"Ich bin in diesem Schloss geboren , da meine Eltern als Flüchtlinge aus Pommern hier bis 1953 lebten. Meine Mutter war bis Anfang 1945 Hausangestellte erst bei der Familie von Dewitz und nach dem Eigentümerwechsel bei der Tochter von Krupp. Zum Schloss gehörte das Gutsverwalterhaus links und eine Gärtnerei mit Gewächshaus und großem Garten mit tollen Äpfeln, Birnen usw. Rechts vom Haus war u. a. eine Bäckerei und andere Wirtschaftsräume, die heute z. T. nicht mehr da sind.
Das Schloss war im Frühjahr 1945 kurzzeitig der Gefechtsstand des SS-Regiments ,de Ruiter. Nach 1945 wurde es geplündert und es zogen viele Flüchtlinge ein. Im Laufe der Jahre etablierten sich dann im Schloss die Grundschule (1.-3.Klasse), der Konsum, die Dorfgasstätte, das Gemeindebüro und der Festsaal wurde genutzt für alle Feiern und für Kinoveranstaltungen. Das Haus entwickelte sich zum 'Zentrum' des Dorfes. Ende der 60iger Jahre wurde in den Keller des Schlosses eine Duschanlage mit Bademöglichkeit für die Dorfbewohner eingebaut,was damals ein sehr grosser Gewinn war. Im Wintergarten gab es in den 50er Jahren eine Bibliothek mit überwiegend sowjetischer Literatur! In den oberen Räumen blieben bis in die 80er Jahre Wohnungen bestehen.
Auch ich bin heute noch jedes Jahr in Biesendahlshof und muss leider den Verfall des Hauses feststellen,zumal es einer der wichtigsten Spielplätze meiner Kindheit war.
Bis in die 60er Jahre war das Haus in einem relativ guten Zustand und es wurde sogar neu eingedeckt und neu geputzt. Die Garten-und Parkanlage war überwiegend erhalten und der Springbrunnen hinter dem Haus war baulich in Ordnung. Vor dem Haus auf dem Platz standen zwei sehr grosse alte Linden."
Vielleicht haben auch Sie noch Informationen. Wem gehört das Gutshaus heute? Das per E-Mail angefragte Amt Gartz antwortet nicht jedem. Dabei bestht gegenüber Journalisten eine Auskunftpflicht.
Bernd ehlke (Montag, 16 März 2015 21:35)
Ich habe 1969 bis 1971 im Ort im dortigen kfl meine Lehre gemacht und habe die Gaststätte und den Konsum im schloss genutzt. Zu dem Zeitpunkt waren auch Wohnungen im schloss und den Brunnen gab es auch , ebenso der gute Baumbestand im Park. Den heutigen zustand kenne ich nicht , ist echt schade das solche Gebäude so verkommen.
Peter Schmidt (Montag, 23 November 2015 01:03)
Das Schloss kenne ich relativ gut aus meiner Kindheit und Jugend.
An der Südseite ging ich in den Kindergarten. Ich glaube, im Anbau waren die Sanitärräume, in denen wir (wie jeder Westdeutsche weiss) auf Befehl auf dem Topf sitzen mussten. Das war schon sehr sehr schlimm und auch heute staune ich, was das an mir Schlimmes hinterlassen hat. Ich muss nicht ständig zur Toilette laufen. Bei wichtigen Dingen kann ich mir alles einteilen.
Es war eine schöne Zeit, meine Kindheit.
Das was ich im Kindergarten erlebte, hat mich wirklich sehr gut auf das Leben vorbereitet, auch wenn es nicht immer schön war. Aber im Leben gibt es Schlimmeres.
Meine Frau sagt, dass ich eigentlich gar nicht richtig im Kindergarten war, weil ich mittags meistens nach Hause ging. Na gut, was soll ich mich streiten.
Auf jeden Fall war es fast immer sehr schön, außer manchmal. Einmal hatte irgend ein Kind irgendwelchen Mist gemacht. Die Kindergärtnerin fragte, wer das war. Weil sich niemand meldete, sagte ich als ehrlicher Mensch, dass das der und der war. Es kam mir vor wie inszeniert, damals hätte ich gesagt, extra so eingerichtet.
Die Kindergärtnerin stimmte ein Lied an. Petze, Petze ging zum Laden, wollt für'n Sechser Käse haben, Sechser Käse gab es nicht, Petze, Petze ärgert sich, ärgert sich die ganze Nacht, hat vor Schreck ins Bett gemacht.
Das war alles sehr schön und hat mich sehr viel weiter gebracht. Zu anderen Menschen baute ich kein Vertrauensverhältnis mehr auf, war ja vielleicht auch gut so.
Ich könnte sogar noch den Namen der Kindergärtnerin nennen, mache ihre aber nicht. Vielleicht erinnert sie sich noch daran.
Das sind so di Schlüssel Erlebnisse, die das Handeln des Menschen bestimmen. Das hat dazu geführt, dass ich jedem erst einmal misstrauisch gegenübertreten. Aber das muss ja nicht schlecht sein. Ich denke, dass mich das vor einigem Ungemach bewahrt hat. Und so muss ich eigentlich für dieses recht unangenehme Erlebnis dankbar sein, weil es mich auf das Leben vorbereitet hat. Die nächsten Lektionen erhielt ich dann in der Schule und bei der Nationalen Volksarmee.
Mary Zocher (Sonntag, 23 Oktober 2016 17:17)
Ich kenne das schloß auch gut ich bin da geboren ,echt schade das es nicht wider restauriert wird ,den ich habe da sehr schöne zeiten verbracht ,es steht schon so lange leer und ich hoffe das sich jemand findet der sich die mühe macht es wider herzurichten ,ich würde sofort wider da rein ziehen lg Zocher geborene Gadow
Carola gieseler27 (Samstag, 29 Oktober 2016 15:36)
Hey ich bin carla geb.gadow ich habe da auch gewohnt und wurde da gebohren ich vermisse die zeiten einfach nur ich würde so vort einzihen aber ob es sich noch lohnt ist die frage war ne schöne kind heit
Carsten Zerr (Montag, 26 März 2018 20:27)
Hallo, bin durch Zufall auf diese Seite hier gestoßen, da ich mich immer wieder mal nach dem Schloss Biesendahlshof im WEB erkundige. Meine Mutter wurde 1938 in dem Wirtschaftsgebäude geboren und meine Großeltern lebten bis ca. 1980 über der Kneipe im Schloß. Meine Geschwister und ich haben tolle Ferien dort verbracht. Meine Eltern haben 1957 im Gesellschaftsraum des Schlosses geheiratet. Gibt sogar noch Bildmaterial. Neulich hab ich erfahren, dass das Schloss zum Seniorenheim umgebaut werden soll
http://www.biesendahlshof.eu/zum-objekt.
Bin jedenfalls gespannt, wie es nun weitergeht.
Kurt Haas (Freitag, 04 Mai 2018)
Am 1. Mai 2018 war ich mit meinen Enkelkindern in Biesendahlshof, um ihnen zu zeigen wo ich zur Schule gegangen bin. Das letzte Mal war ich vor 18 Jahren dort und war über den drohenden Verfall des Schlosses sehr enttäuscht. Nun habe ich mit großer gesehen, das das Schloss wieder wunderschön aussieht. Man ist noch bei der Restauration, aber die Außenansicht ist schon fertig.
Ich bin mit meiner Familie ( Mutter, Vater, Großvater, Großmutter und meinen 2 Brüdern) im Jahre 1947 aus Iglau in Böhmen (heute Jihlava in Tschechien)vertrieben worden. Unser Reichtum bestand nur aus den Sachen, die wir am Körper hatten und die Sachen die meine Eltern tragen konnten. Unsere ,, Wohnung" waren 2 Räume und eine Kammer in einer Flüchtlingsbaracke. In dieser Baracke lebten etwa 7 Familien. Wasser wurde von der Dorfpumpe geholt. Mein Vater arbeitete auf dem Kornspeicher. Den Speicher, die Baracke, die Pumpe gibt es schon lange nicht mehr. Schulunterricht hatte ich im Saal des Schlosses. Dort habe ich meine erste Ohrfeige in meinem Leben bekommen. Meine Lehrerin, Fräulein von Falkenstein war der Meinung, dass ich
den Unterricht störte. Was aber nicht stimmte. Da stand ich neben der Schulbank und sie kam schimpfend auf mich zu. Da hatte ich gesagt: ,,Ich habe doch nichts gemacht Mensch" Da hatte ich eine kräftige Ohrfeige mit den Worten bekommen ,,Das ich ein Mensch bin brauchst du Rotznase mir nicht sagen.
Ich finde, dass sich das Dorf gut entwickelt hat und ich würde mir mal ein Seniorentreffen wünschen.
Zocher mary (Mittwoch, 15 August 2018 20:30)
Kurt Hass ich danke ihnen für die schöne Nachricht ���
Müller Peter (Sonntag, 30 Dezember 2018 14:56)
Meine Oma Hedwig Müller ( von Vater' s Seite ) hat im Schloß über Frl. Dahlke gewohnt.
Habe in Biesendahlshof auch meine Lehre im KfL gemacht.
War eine schöne Kindheit dort,
Das Schloß sieht jetzt schön aus ,...nur ein paar Teile fehlen.
Müller Peter (Sonntag, 30 Dezember 2018 15:00)
kleiner Nachtrag,...bin bei meiner lieben Tante / Onkel Charlotte und Max Mehtner aufgewachsen...
Carsten Zerr (Montag, 31 Dezember 2018 19:01)
An Frl. Dahlke kann ich mich auch noch erinnern, obwohl ich kleiner Steppke war. Mir fallen auch noch andere Namen ein, zum Beispiel Minna Baumann u. Erna Post trafen sich oft mit meiner Oma Ida Nörenberg zum Kaffeeklatsch. Dann erinnere ich mich an die Post-Brüder Gerhard? und Erwin, Fam. Bernd oder an die Freundin meiner Mutter, Tante Gitti.
Wir waren gerne in den Ferien da. Bis mein Opa Otto Nörenberg 1978 starb.
Meine Großeltern haben mehr als 40 Jahre im Gut Biesendahlshof gelebt. Ich bin sehr an weiteren Informationen interessiert. Wir müssen uns unbedingt das sanierte Haus mal ansehen.
Hubert Post (Sonntag, 10 Februar 2019 14:56)
Hallo Herr Zerr,
Ihr Nachnahme sagt mir noch etwas. Hieß Ihr Vater zufällig auch Hubert oder täusche ich mich ? Meine Mutter Erna war ja gut bekannt mit Ida und Otto, Ihren Großeltern. Otto hat bei uns (Fam.Erwin und Gerhard Post) einige Male den Weihnachtsmann gemacht, vor dem wir ganz schön gezittert haben.
Aber eine prägende Erinnerung war, als wir (hauptsächlich ältere Kinder) den Schafbock von Otto aus dem Stall in die Scheune Eins (Lehmscheune) gelockt haben. In der Tass fand dann der ,Torero-Kampf' statt im Beisein von ca 15 Kindern und Jugendlichen. Der Bock hat einen aus der Bogs-Familie ganz schön bearbeitet. Anschleßend gab's von Vater Erwin ein paar Maulschellen.
Ich hoffe, dass die Eröffnung des Gutshauses rechtzeitig bekannt gegeben wird, denn es sind etliche Leute daran interessiert, alles mal wieder in dem schon derzeit schönen Zustand zu sehen.
Mit freundlichen Grüssen
H.Post
Stachu Porębski (Donnerstag, 05 Dezember 2019 14:47)
Na przełomie roku 2017/2018 remontowałem ten piękny pałac.
Wspaniali i serdeczni ludzie we wsi, tylko trochę smutni....
Pozdrawiam!
Carsten Zerr (Freitag, 06 Dezember 2019 20:30)
Hallo Herr Post,
ja es stimmt, mein Vater hieß Hubert.
Schade, dass ich erst jetzt wieder auf diese Seite gestoßen bin. Wir waren am 8.2.2019 auf der Rückfahrt von Usedom in Biesendahlshof und hatten nach langem hin und her einen Blick ins Haus werfen dürfen. Leider gab es nicht viel zu sehen wegen der Bauarbeiten. Betreten verboten halt.
Danke auch für die Schilderung Ihrer Erlebnisse mit meinem Großvater als Weihnachtsmann oder mit dem Schafbock ; )
Viele Grüße
Carsten Zerr
Hopp (Samstag, 26 September 2020 21:36)
War als Kind oft bei meinen Großeltern in biesendahlshof . Und habe in den frühen 90er noch den Konsum im Schloss besucht . Bin mit diesem Ort durch meine Großeltern die von albertinenhof dorthin gekommen sind und meinem Vater sehr verbunden ! Ich war heute September 2020. zu einem Tag der offenen Tür im Schloss geladen Und konnte mit ein ausführliches Bild nach dem Umbau machen. Es machte mich sprachlos schön was aus diesem Schloss geworden ist !!
Hubert Post (Donnerstag, 31 Dezember 2020 14:01)
Hallo Herr Hopp. Sind Sie der Sohn von Reinhold Hopp (Achim) ? Oder der Enkel?
Ich kann mich gut erinnern, daß in strengen Wintern entweder Hopp oder Heese aus Albertinenhof
mit dem Pferdeschlitten zum Konsum gekommen sind um einzukaufen. Wir Kinder durften uns dann mal mit dem Schlitten hinten anhängen und bis zum Dorfausgang (Hof Klawon )mitfahren.
Lang ist's her.
Ich bin immer noch im Jahr mehrere mal in Biesendahlshof.
Grüsse aus Berlin
HUbert Post
HUbert Post (Donnerstag, 31 Dezember 2020 15:11)
Hallo Herr Hopp,
Nur eine kleine Bitte noch.
Falls Sie aus in Ihrer Familie noch Bilder von Albertinenhof haben bin ich sehr daran interessiert.
Ich recherchiere schon seit ein paar Jahren zu der Geschichte des Gutes mit dem Vorwerk Albertinenhof und ergänze mich dabei mit Fam. Berndt in Biesendahlshof, die die Sache noch intensiver betreiben. Es sind schon interessante Dinge babei herausgekommen.
Leider befasst man sich immer etwas spät im Leben mit so etwas.
Hubert Post
Ich möchte nur nicht auf diesem Forum meine mail-Adresse so schnell einstellen.
Peter Schmidt (Sonntag, 18 Juli 2021 22:56)
Die Baracke stand am Dorfteich. Familie Baumann wohnte in der Straße parallel zur Lindenallee. Wir wohnten auch am Dorfteich in der Lindenallee. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Frau Baumann abends ihre Tochter rief: "Mausi, komm nach Hause!"
Auch an die Namen Bernd, Hopp, Post, Dahlke, Kabanow, Kargetta, Methner, Ulbrich, Meinke, Gerlach, Müller, Schröder, Blank, Gogolin, Wolf, Barz, Suckow, Bergner, Schwan, Mattke, Priebe, Senneschal und viele andere kann ich mich noch gut erinnern. Und von den Meisten weiß ich auch noch, wo sie wohnten - wenn die Häuser noch stehen.
carola Gadow (Mittwoch, 01 Februar 2023 10:49)
hallo ich finde das schloss wunder schön würde mir das gerne von innen ansehen