Szenen einer Hofjagd

Barockes Kleinod in der Lewitz

Jagdschloss friedrichsmoor Fachwerk
Schon Kaier Weilhelm II. und der Eiserne Kanzler betteten im Jagdschloss Friedrichsmoor ihre Häupter.
1814 wurde diese Jagdtapete in Paris gedruckt.
1814 wurde diese Jagdtapete in Paris gedruckt.

Neustadt-Glewe. Friedrichsmoor, heute ein Ortsteil von Neustadt-Glewe, hat sein Erscheinen auf den Landkarten der Jagdleidenschaft Schweriner Herzöge zu verdanken. 1791 bis 1793 ließ Friedrich Franz I. eine bereits um 1700 aus bemalten Eichenbrettern errichtete Blockhütte modernisieren. Es entstand nach Plänen des Schweriner Hofbaumeisters Johann Christoph Heinrich von Seydewitz ein eingeschossiges dreiflügeliges Jagdschloss in Fachwerkbauweise. Bis 1918 diente es ausschließlich Jagdzwecken der Landesherren. Höhepunkt der Jagd war die Hirschbrunft im September. Mit Ausnahme dieser vier bis sechs Wochen stand das Gebäude die längste Zeit des Jahres leer. Nur vor der Jagdsaison wurde das Haus einmal jährlich herausgeputzt und die Innenwände mit Kalk geweißt. Für die Unterhaltung des Jagdschlosses waren die Oberförster zuständig. Namhafte Besucher waren unter anderem Kaiser Wilhelm I., Wilhelm der II. und Reichskanzler Otto von Bismarck.

Ab 1957 wurde das FDJ-Jugendlager „Meliorationsobjekt Lewitz“ im Schloss  untergebracht. Hinterher war das Institut für Meliorationswesen der Universität Rostock. Bis zur Wende blieb es Schulungsobjekt und Bürogebäude des VEB Meliorationsbau. Seit Jahren wird das Jagdschloss wieder bewirtschaftet. Neben einem kleinen Hotel und einen Restaurant bietet es auch Möglichkeiten des Reitens.

Im Gartensaal befindet sich seit 1964 die Szenentapete „la chasse á Compiègne“ (Die Jagd von Compiegne), die 1814 in Paris nach Entwürfen von Antoine Charles Horace Vernet gedruckt und von Großherzog Friedrich Franz I. in Hamburg erworben wurde. Sie hing vormals im Jagdschloss Friedrichsthal nordwestlich von Schwerin. Dargestellt werden auf 25 Bahnen fünf Szenen einer höfischen Rotwildjagd. Es wird davon ausgegangen, dass diese Jagdtapete das einzige erhaltene Exemplar dieses Drucks ist. Der Franzose Vernet war hauptsächlich Darsteller Napoleonischer Schlachten, malte aber auch Porträts und Jagden und zeichnete sich namentlich in der Darstellung von Pferden und Hunden aus.

www.jagdschloss-friedrichsmoor.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0